Wasserbauer (m/w/d)

Handwerk, Montage, Produktion

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Wasserbauer (m/w/d)

Pirna/Chemnitz – Wer auf der Suche nach einem einzigartigen und abwechslungsreichen Ausbildungsplatz ist, sollte sich das Angebot der Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsen ansehen!

Hier werden Azubis für die Stellen als Wasserbauer (m/w/d), Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) und Fachinformatiker (m/w/d) gesucht.

Wichtig: Die Bewerbungsfrist endet schon am 18. Februar 2022!

Wir stellen Euch den Arbeitgeber und die Stelle des Wasserbauers (m/w/d) genauer vor:

Bereits seit 1992 ist die Landestalsperrenverwaltung (LTV) Sachsen für die Gewässer und Flüsse im Freistaat Sachsen verantwortlich. Zu ihren Hauptaufgaben zählen die Rohwasserbereitstellung, der Hochwasserschutz und die Beseitigung von Schäden an sächsischen Gewässern, die Gewässerunterhaltung sowie die Pflege von Flüssen und Ufern.

Der Klimawandel, die Digitalisierung und der demografische Wandel sind für die LTV besondere Herausforderungen, denen sich der Staatsbetrieb mit zukunftsorientierten und modernen Ideen stellt.

Dabei ist der Beruf des Wasserbauers (m/w/d) essenziell. Und genau hier seid Ihr gefragt! Denn zum 24. August 2022 könnt Ihr diese Ausbildung beginnen.

Das erwartet Euch bei der LTV Sachsen:

  • hervorragende Lern- und Arbeitsumgebungen
  • sehr gute tarifvertragliche Rahmenbedingungen mit attraktiver Ausbildungsvergütung
  • Möglichkeit zur Fortbildung, Aufstiegsweiterbildung und zum Meister

Aber was genau macht eigentlich ein Wasserbauer (m/w/d)?

Ausbildung zum Wasserbauer (m/w/d)

Euer Aufgabenbereich als Wasserbauer (m/w/d) ist sehr vielfältig und mit praktischen Arbeiten direkt an Sachsens Flüssen und Talsperren verbunden.

Ihr kümmert Euch darum, dass Menschen und ihre Werte auch weiterhin bestehen können. Vor allem durch Hochwasser, Eis und Stürme entstehen an und in Flüssen und Gewässern oft große Schäden. Das gefährdet z.B. Bauwerke wie Wehre, Schleusen, Siele und Fischtreppen.

Aber auch durch ständige Abnutzung entstehen Probleme an Ufern, Dämmen, Deichen und weiteren Anlagen in und am Wasser.

Deswegen sind das Eure Aufgaben:

  • Bau, Kontrolle und Instandhaltung von Bauwerken in und an Gewässern, Ufersicherungen und Unterhaltungswegen
  • Unterhaltung und Kontrolle des Gewässerbetts sowie Sicherung und Beschilderung von Fahrrinnen und Fahrwasser
  • Betrieb und Unterhaltung von Talsperren, Speichern und Hochwasserrückhaltebecken
  • Hochwasserschutz, Hochwasserabwehr und Eisabwehr
  • Erstellen von Aufmaßen und Arbeitsunterlagen sowie gewässerkundliche Messungen
  • Führen von schwimmenden Fahrzeugen und Geräten
  • Planung, Steuerung und Koordinierung von Arbeitsabläufen
  • Arbeiten im Team

Eure dreijährige Ausbildung zum Wasserbauer (m/w/d) wird im dualen System durchgeführt. Das bedeutet, Ihr lernt in einem Betrieb der Landestalsperrenverwaltung, in überbetrieblichen Ausbildungsstätten und in der Berufsschule.

Ihr seid also nicht nur oft an der frischen Luft und am Wasser, sondern auch noch sachsenweit unterwegs.

Während der Ausbildung lernt Ihr z.B. die Betriebe in Neidhardtsthal, Lengefeld, Rötha, Dresden, Bautzen und die Zentrale in Pirna kennen.

Das bringt Ihr mit:

  • Lust, in der Natur sowie mit und am Wasser zu arbeiten
  • technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
  • mind. einen Hauptschulabschluss
  • gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern

Klingt gut? Dann bewerbt Euch doch gleich für den Ausbildungsplatz! Weiter unten findet Ihr alle Infos dazu.

>> Mehr zu Eurem Traumjob erfahrt Ihr hier und in dem Video!

Weitere freie Ausbildungsplätze:

Die LTV Sachsen sucht zum Start am 24. August 2022 engagierte Schulabsolventen für die Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) und Fachinformatiker (m/w/d).

So könnt Ihr Euch bewerben:

Traumjob gefunden? Dann sendet Eure vollständigen Bewerbungsunterlagen (inkl. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Fortbildungsnachweise) mit Angabe des gewünschten Ausbildungsberufes bis zum 18. Februar 2022 (Posteingang) an:

Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen
Referat 11 – Personal und Organisation
Postfach 10 02 34
01782 Pirna

oder per E-Mail an: [email protected]

Weitere Informationen findet Ihr unter www.wasserwirtschaft.sachsen.de

JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben