Betreuung, Versorgung und Unterstützung von jungen Menschen in Krisen und anspruchsvollen Übergangssituationen gem. §§ 42, 42a und in Ausnahmefällen auch §§27 ffSGB VIIIAlltags- und Freizeitgestaltung mit den jungen Menschen;...
Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Wir suchen baldmöglichst mehrere pädagogische Fachkräfte für das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Es sind mehrere Stellen zu besetzen, bezüglich der Aufteilung der Stellenanteile besteht Gestaltungsspielraum. Die Stellen sind unbefristet zu besetzen.
Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Die zentrale Notaufnahme/Inobhutnahme in Stuttgart unterstützt und betreut junge Menschen in Krisensituationen. In der Inobhutnahmeeinrichtung in der Kupferstr. 29 gibt es 15 Plätze und in der Einrichtung in der Wollinstr. 4 bis zu 20 Plätze mit dem Aufgabenschwerpunkt „Unbegleitete minderjährige Geflüchtete“ im Altersbereich 12+. Im Frühjahr 2023 wird perspektivisch ein weiterer Standort eröffnet. Alle Angebote der Inobhutnahme sind ganzjährig und rund um die Uhr im Schichtdienst besetzt.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- Betreuung, Versorgung und Unterstützung von jungen Menschen in Krisen und anspruchsvollen Übergangssituationen gem. §§ 42, 42a und in Ausnahmefällen auch §§27 ffSGB VIII
- Alltags- und Freizeitgestaltung mit den jungen Menschen – Aufgabenschwerpunkte variieren je nach Gruppe und Einsatzort.
- Einbeziehung und Zusammenarbeit mit den Herkunftssystemen (Eltern und andere wichtige Bezugspersonen)
- enge Kooperationen mit den Beratungszentren / Sozialen Diensten des Jugendamtes (innerhalb und außerhalb von Stuttgart), Vormündern, Polizei, Kitas, Schulen, Kliniken, Behörden und anderen Einrichtungen der Jugendhilfe
Ihr Profil:
- Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagog*in mit staatlicher Anerkennung, Kindheitspädagog*in, Erziehungswissenschaftler*in oder vergleichbares pädagogisches Hochschulstudium oder Werkstudierende dieser Studiengänge
- Praxiserfahrung in den stationären / ambulanten Erziehungshilfen oder Angeboten der Krisenintervention wünschenswert
- Kompetenz und Freude im Umgang mit jungen Menschen und deren vielfältigen Herausforderungen
- Bereitschaft zur Übernahme von Nachtdiensten sowie Diensten an Wochenenden, Sonn- und Feiertagen
Freuen Sie sich auf:
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Schichtzulagen sowie eine monatliche SuE-Zulage
- jährlich 38 Tage Urlaubsanspruch
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- Fachberatung und Supervision
- ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket
- betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in
Entgeltgruppe S 15 TVöD SuE.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen der Bereichsleiter, Herr Jäger, unter 0711 216-89353 oder
[email protected] gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Roth unter 0711 216-55545 oder [email protected].
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 31.01.2023 an unser Online-Bewerberportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der
Kennzahl 51-E2/0012/2022 an das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Personalmarketing und -gewinnung, Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart, senden.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
www.stuttgart.de/stellenangebote