Sie unterstützen die regionale Vernetzung im Stadtteil und begleiten Kinder wie Familien in Krisensituationen. Dafür arbeiten Sie in KinderTagesZentren (KiTZ), Tagesheimen, Regionalhäusern, Heilpädagogischen Tagesstätten;...
Bereichern Sie die Landeshauptstadt München als
Sozialpädagoge*in, Heilpädagoge*in oder Kindheitspädagoge*in (w/m/d)S 11b und S 12 TVöD, unbefristet, in Voll- oder Teilzeit
Verfahrensnummern: 16421, 16423
Ihr Einsatzbereich:
Referat für Bildung und Sport, Kindertageseinrichtungen (KITA) und A4
Ihre Aufgaben:
- Als Sozialpädagoge*in oder Kindheitspädagoge*in unterstützen Sie die regionale Vernetzung im Stadtteil und begleiten Kinder wie Familien in Krisensituationen. Dafür arbeiten Sie in KinderTagesZentren (KiTZ), Tagesheimen, Regionalhäusern, Heilpädagogischen Tagesstätten oder Integrationseinrichtungen.
- Als Heilpädagoge*in können Sie in den Integrationseinrichtungen der Stadt Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf begleiten. Sie können in Regionalhäusern die Kooperation mit den Schulen koordinieren und Maßnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit konzipieren oder Sie organisieren in einer Heilpädagogischen Tagesstätte therapeutische Interventionen, erstellen Förderpläne und bieten heilpädagogische Therapien an.
Das müssen Sie mitbringen:
Für die ausgeschriebenen Stellen suchen wir Diplom Sozialpädagogen*innen, staatlich anerkannte Heilpädagogen*innen sowie Bachelorabsolvent*innen dieser Fachrichtungen oder Bachelorabsolvent*innen der Fachrichtung Soziale Arbeit und Bildung und Erziehung im Kindesalter. Ja nach Einsatz erwarten wir darüber hinaus eine fundierte Ausbildung sowie grundlegende berufliche Erfahrung in der integrativen Pädagogik. Nachgewiesene Berufserfahrung als pädagogische Fachkraft im Bereich der Kinderbetreuung im Altersbereich von 0 bis 12 Jahren ist von Vorteil.
Wichtig sind folgende Kompetenzen:
Als Fachkraft für familienintegrative und stadtteilorientierte Arbeit oder als sozialpädagogische Fachkraft in der Region / im Regionalhaus:
- Fachliche Kompetenz, fundierte pädagogische Handlungskompetenzen in der Bildungsarbeit mit Kindern im Altersbereich von 0 bis 12 Jahren, breites Spektrum an Beobachtungs- und Dokumentationsmethoden, umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Pädagogik, Entwicklungspsycholgie, Prävention und Kinderschutz, Resilienz, interkulturelle Bildung und Erziehung, Integration und Inklusion (sehr stark ausgeprägt)
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere zielorientiertes Handeln (stark ausgeprägt)
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit, insbesondere Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen (stark ausgeprägt).
Im Integrationspädagogischen Fachdienst:
- Fachliche Kompetenz, insbesondere in den Bereichen Entwicklungspsychologie, heilpädagogisches Handeln, heilpädagogische Diagnostik und integrative Förderung; Kenntnisse zur ‚Pädagogik der Vielfalt‘ – Inklusive Pädagogik; vertieftes Wissen in der Erstellung, Fortschreibung und Überprüfung von Förder- und Hilfeplänen sowie Entwicklungsberichten; Beobachtungsmethoden; Wahrnehmen, Einschätzen und Unterstützen der unterschiedlichen Kommunikationsfähigkeiten der Kinder; Kenntnisse der aktuellen gesetzlichen Grundlagen; systemische und medizinische Grundkenntnisse (sehr stark ausgeprägt)
- Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere zielorientiertes Handeln (stark ausgeprägt)
- Kooperations- und Konfliktfähigkeit, insbesondere Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen (stark ausgeprägt)
Haben Sie Fragen?
Für weitere Informationen über das Aufgabengebiet als Sozialpädagogische Fachkraft wenden Sie sich bitte an Frau Rickler (Tel. 089 233-84691) oder Frau Roucka (Tel. 089 233-84851). Auskünfte zum ausgeschriebenen Aufgabenbereich im integrationspädagogischen Fachdienst erteilt Ihnen gerne Frau Theobald Tel. 089 233-84690. Für Fragen zum Ausschreibungsverfahren stehen Ihnen gerne Frau Zeidler (Tel. 089 233-84086) oder Frau Heinrich (Tel. 089 233-84079) zur Verfügung.
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit Motivationsschreiben und aussagekräftigen Unterlagen, wie Lebenslauf, Abschlusszeugnis Berufsausbildung / Studium und Arbeitszeugnissen.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail an [email protected].
Alternativ können Sie unser Bewerbungsportal nutzen.
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antidiskriminierung, auch bei der Personalgewinnung. Näheres dazu finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Arbeitgeberin Landeshauptstadt München, die Bestandteil dieser Stellenausschreibung sind, finden Sie unter: muenchen.de/bewerbung.