Öffentlich-rechtliche Leistungsgewährung an alleinerziehende Elternteile; privatrechtliche Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhaltszahlungen beim unterhaltspflichtigen Elternteil; das Fertigen von Schriftsätzen an Rechtsanwält*innen;...
Können Sie sich mit unserem Motto "Stuttgart von Beruf" identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen (m/w/d) gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Wir suchen baldmöglichst eine*n Sachbearbeiter*in für die Dienststelle Unterhaltsvorschusskasse für das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Rund 16.000 Beschätigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Der Unterhaltsvorschuss ist eine finanzielle Hilfe für Alleinerziehende, die keinen oder einen verminderten Unterhaltsbetrag für ihr Kind vom anderen Elternteil erhalten. Die Unterhaltsvorschusskasse zahlt diese öffentlichen Leistungen an Berechtigte und versucht im Gegenzug den Unterhalt privatrechtlich einzutreiben.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- öffentlich-rechtliche Leistungsgewährung an alleinerziehende Elternteile
- privatrechtliche Geltendmachung und Durchsetzung von Unterhaltszahlungen beim unterhaltspflichtigen Elternteil
- das Fertigen von Schriftsätzen an Rechtsanwält*innen und die persönliche Parteivertretung vor Gericht
- persönlicher und/oder telefonischer Kontakt mit Elternteilen, Behörden und Rechtsanwält*innen
- selbstständige und eigenverantwortliche Bearbeitung eines eigenen Zuständigkeitsbereichs
- Einarbeitung von neuen Mitarbeitenden und Anleitung von Praktikant*innen
Ihr Profil:
- Diplom-Verwaltungswirt*in, Bachelor of Arts - Public Management oder einen anderen Hochschulabschluss mit Affinität für verwaltungsrechtliches Arbeiten
- bewerben können sich auch besonders qualifizierte Beamt*innen des mittleren Verwaltungsdienstes (mindestens A8) mit der Bereitschaft, den Aufstiegslehrgang, der mit einer Prüfung abschließt, in absehbarer Zeit zu absolvieren oder
- Verwaltungsfachangestellte, oder vergleichbare dreijährige kaufmännische Ausbildung (mit Angestelltenlehrgang I oder mit mehrjähriger Berufserfahrung in der selbständigen Wahrnehmung von rechtlich geprägten Verwaltungsaufgaben), die den Angestelltenlehrgang II anstreben oder
- abgeschlossener Angestelltenlehrgang II, oder vergleichbarer Abschluss, z. B. Rechtsfachwirt*innen
- fundierte Kenntnisse oder praktische Erfahrungen im Verwaltungsrecht/Verwaltungsverfahrensrecht und im privaten Recht
- praktische Erfahrungen im Führen eines eigenen Zuständigkeitsbereiches
- hohe soziale Kompetenz und Freude am Umgang mit Menschen jeder Gesellschaftsschicht auch in Konfliktsituationen
- selbstständiges, eigenverantwortliches und strukturiertes Arbeiten sowie gutes schriftliches Ausdruckvermögen in der deutschen Sprache unter Anwendung der jeweiligen Rechtsprechung
Freuen Sie sich auf:
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und gleitende Arbeitszeit
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
- ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket
- betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung
- vergünstigtes Mittagessen in unseren Betriebsrestaurants
Wir bieten Ihnen einen Dienstposten der in Besoldungsgruppe A 10 gD. Im Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 9c TVöD.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Dienstellenleitung, Frau Braun, unter 0711 216-55387 oder [email protected] gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Herr Hoffmann unter 0711 216-25389 oder [email protected].
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 02.04.2023 an unser Online-Bewerberportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der Kennzahl 51-V/0021/2023 an das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Personalmarketing und -gewinnung, Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart, senden.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
www.stuttgart.de/stellenangebote