Psychologische Beratung und Erziehungsberatung v. a. nach § 28 SGB VIII sowie § 16, 17, 18 SGB VIII für junge Menschen, Eltern und Alleinstehende; kurzfristige Beratung in Not- und Krisensituationen; Wahrnehmung von Aufgaben zur Sicherung des Kinders;...
Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Wir suchen baldmöglichst eine*n Psycholog*in für das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist in Teilzeit (55 %) und unbefristet zu besetzen.
Rund 16.000 Beschäftigte gestalten das öffentliche Leben der Landeshauptstadt Stuttgart und stellen sicher, dass im Kessel alles rund läuft. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen zu unseren vielfältigen Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Das Beratungszentrum Stuttgart-Zuffenhausen besteht aus einem interdisziplinären Team, in dem Fachkräfte aus den Bereichen Sozialpädagogik/Sozialarbeit, Verwaltung und Psychologie arbeiten. Dieses Team sichert die psychosoziale Grundversorgung der Bürger*innen zwischen 0 und 63 Jahren in Stuttgart-Zuffenhausen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- psychologische Beratung und Erziehungsberatung v. a. nach § 28 SGB VIII sowie § 16, 17, 18 SGB VIII für junge Menschen, Eltern und Alleinstehende
- psychologische Beratung in Trennungs- und Scheidungsphasen sowie zu Umgangsfragen, einschließlich der Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
- kurzfristige Beratung in Not- und Krisensituationen
- präventive Angebote: Fallberatung für Tageseinrichtungen für Kinder, Gruppenangebote wie z. B. Elterntraining
- Psychodiagnostik bei Kindern und Jugendlichen
- Wahrnehmung von Aufgaben zur Sicherung des Kinderschutzes
- Zusammenarbeit mit Kolleg*innen des Beratungszentrums sowie mit Multiplikator*innen und Fachkräften
anderer psychosozialer Einrichtungen - Mitarbeit in Arbeitsgruppen zur fachlichen Weiterentwicklung der psychologischen Beratung in den Beratungszentren
- Durchführung von Fortbildung, Supervision und Fallberatung
Ihr Profil:
- Psycholog*in mit Diplom oder Master
- therapeutische oder beraterische Zusatzqualifikation
- Erfahrung in psychologischer Beratung von Erwachsenen und Kindern und Jugendlichen
- einschlägiges Wissen in Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, klinischer Psychologie, Diagnostik
- Fähigkeit zur Kooperation und Kommunikation in einem multidisziplinären Team
- Bereitschaft und Interesse zur fachlichen und organisatorischen Weiterentwicklung des Beratungszentrums, insbesondere präventiver, partizipativer und beteiligungsorientierter Angebote und Methoden
Freuen Sie sich auf:
- einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
- Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeitmodelle und gleitende Arbeitszeit
- die Möglichkeit, nach Absprache mobil bzw. im Homeoffice zu arbeiten
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot sowie Supervision
- ein bezuschusstes ÖPNV-Ticket
- Beschäftigte erhalten eine betriebliche Altersvorsorge und Jahressonderzahlung
- Gesundheitsmanagement und Sportangebote
Wir bieten Ihnen einen Dienstposten, der in Besoldungsgruppe A 13hD bewertet ist. Eine entsprechende Planstelle steht zur Verfügung. Im Beschäftigungsverhältnis erfolgt die Eingruppierung bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe 13 TVöD.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen die Bereichsleitung, Herr Brümleve, unter 0711 216-57414 oder [email protected] gerne zur Verfügung. Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Weber unter 0711 216-25389 oder [email protected].
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 18.09.2022 an unser Online-Bewerberportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der
Kennzahl 51-FJ/0050/2022 an das Jugendamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Personalmarketing und -gewinnung, Wilhelmstraße 3, 70182 Stuttgart, senden.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
www.stuttgart.de/stellenangebote