Nachwuchsprofessur (d/m/w)

Medizinische Berufe, Pädagogik, Betreuung & Pflege

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Nachwuchsprofessur (d/m/w)

Zu den Einsatzgebieten der/des zukünftigen Stelleninhaberin/s gehört es, Vorlesungen auf den Gebieten Präzisionspolier-Prozesse optischer Flächen der in der Qualitätssicherung sowie in den Grundlagenfächern des Maschinenbaus zu halten;...

Nachwuchsprofessur (d/m/w)

Qualität der Lehre, zukunftsorientierte Forschung und individuelle Weiterbildung: Unseren Erfolg belegen nicht nur positive Rankings, sondern auch die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden, unserer Absolventinnen und Absolventen sowie unserer gesamten Hochschulfamilie in Lehre, Wissenschaft und Verwaltung. Attraktive Arbeitsbedingungen sind für uns selbstverständlich, ebenso Gesundheitsförderung und Kinderbetreuung am Campus. Werden Sie Teil eines innovativen und lebendigen Teams.

Wir bieten zum Wintersemester 2022/23 oder später in der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik eine Nachwuchsprofessur (d/m/w) (der BesGr. W1* – befristet auf 5 Jahre im Rahmen des Projekts ProForTHD)

für das Lehrgebiet „Präzisionspolier-Prozesse optischer Flächen“

*Zur Nachwuchsprofessur in Besoldungsgruppe W1: Bei der Nachwuchsprofessur, einem auf maximal sechs Jahre befristeten Beschäftigungsverhältnis, handelt es sich um eine Personalkategorie an Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technische Hochschulen, die durch das Bayerische Hochschulinnovationsgesetz (BayHIG) neu etabliert werden soll. Da das BayHIG zum Starttermin voraussichtlich noch nicht in Kraft getreten sein wird, erfolgt die Beschäftigung vorübergehend im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis in Entgeltgruppe E 14. Eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis auf Zeit erfolgt – mit Inkrafttreten des Bayerischen Hochschulinnovationsgesetzes und Schaffung der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen.

Gesucht wird ein/e Ingenieur/in oder ein/e Naturwissenschaftler/in, die sowohl beruflich anwendungsorientierte als auch theoretische Erfahrungen im Umfeld der Präzisionspolier- Prozesse optischer Flächen, sowie deren Transfermöglichkeiten in andere Disziplinen gesammelt haben.

Zu den Einsatzgebieten der/des zukünftigen Stelleninhaberin/s gehört es, Vorlesungen auf den Gebieten Präzisionspolier-Prozesse optischer Flächen der in der Qualitätssicherung sowie in den Grundlagenfächern des Maschinenbaus zu halten. Hier wird die Übernahme von deutsch- und englischsprachigen Vorlesungen in den Grundlagenfächern sowie im Bereich Präzisionspolier-Prozesse optischer Flächen in der Fakultät Maschinenbau und Mechatronik erwartet. Das Lehrdeputat beträgt in den ersten 2,5 Jahren 7 SWS, danach 9 SWS.

Ebenfalls wird besonderes Engagement bei Dienstleistungsforschung und bei Projekten der angewandten Forschung sowie im Bereich des Technologie- und Wissenstransfers erwartet. Räumlich ist die Professur am Hauptcampus der Technischen Hochschule Deggendorf und im Rahmen der Forschung im Labor Optical Engineering (LOE) der Technischen Hochschule am Technologie Campus Teisnach angesiedelt.

Wir bieten unseren zukünftigen Nachwuchsprofessorinnen und -professoren eine alternative und attraktive Qualifizierungsmöglichkeit für eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschule, über die Schritt für Schritt ein Lehrportfolio als Forschungsgruppenleiterin oder -leiter, die eigene Forschungs- und Führungskompetenz, sowie ein Netzwerk im akademischen und außerakademischen Bereich auf- und ausgebaut werden kann.

Um die spätere Berufbarkeit auf eine Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschule zu erreichen, wird erwartet, dass die Nachwuchsprofessorin oder der Nachwuchsprofessor den Nachweis der Praxiserfahrung durch einen erheblichen Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbringt. Diese muss am Ende des Arbeitsverhältnisses min. 5 Jahre betragen.

Einstellungsvoraussetzungen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium;
  • pädagogische Eignung;
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird;

In das Beamtenverhältnis kann berufen werden wer das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.

Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB (Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen) vorzulegen.(https://www.kmk.org/zab/zeugnisbewertung.html).

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Die Technische Hochschule Deggendorf strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen am wissenschaftlichen Personal an. Bayernweite Informationen finden Sie unter www.werdeprofessorin.de.

Wenn Sie sich für eine Professur an der Technischen Hochschule Deggendorf berufen fühlen, freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweis über den beruflichen Werdegang und die entsprechenden fachbezogenen Referenzen) bis zum 19.06.2022. Bitte nutzen Sie hierfür unser Bewerbungsmanagement (www.th-deg.de/stellenangebote).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Technische Hochschule Deggendorf
Lisa Rottenecker
Tel. 0991/3615-5553
Dieter-Görlitz-Platz 1
94469 Deggendorf



JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben