Leitung (m/w/d) des Steueramtes

Büro, Assistenz & Sekretariat, Digital & Marketing

Stadt Köln

Keine Angabe

Frankenwerft 21, 50667 Köln, Nordrhein-Westfalen

Keine Angabe

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Leitung (m/w/d) des Steueramtes

Sie leiten das Steueramt mit rund 220 Mitarbeitenden und leben darüber hinaus eine teamorientierte, kollegiale Zusammenarbeit, auch amtsübergreifend; das Management von Themen und Projekten im Hinblick auf kreative zukunftsfähige, strategische;...

Bei der Stadt Köln im Dezernat II – Finanzen und Recht ist ab 01.07.2022 die Stelle der

Leitung (m/w/d) des Steueramtes

zu besetzen.

Köln, größte Stadt in Nordrhein-Westfalen und viertgrößte Stadt Deutschlands mit fast 1,1 Millionen Einwohner*innen, ist eine bedeutende, dynamische, lebenswerte und zukunftsorientierte Metropole im Herzen Europas. Diese attraktive und moderne Millionenstadt zeichnet sich zudem durch ihre Internationalität, Weltoffenheit und Vielfältigkeit aus. Das aktuelle Volumen des städtischen Haushalts liegt bei rund 5 Milliarden Euro, die Bilanzsumme beträgt rund 15 Milliarden Euro.

Mit über 22.000 Mitarbeiter*innen wird die Stadtverwaltung täglich den Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht. Hierzu zählen unter anderem große demografische Veränderungen, infra-strukturelle Aufgaben sowie die Erfordernisse des Klimaschutzes und der Digitalisierung. Daneben kommt dem Wirken der Stadtverwaltung als moderne nachgefragte Arbeitgeberin eine zentrale Bedeutung zu.

Das Steueramt gehört zum Dezernat II - Finanzen und Recht. Neben dem Steueramt zählen das Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen, die Kämmerei, die Stabsstelle für Beteiligungssteuerung und öffentliches Finanz- und Unternehmensrecht sowie das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln dazu.

Das Steueramt besteht aus den zwei Stabsstellen „Zentrale Klagebearbeitung“ und „Steuerübergreifende Angelegenheiten“ sowie den vier Abteilungen „Verwaltungsabteilung“ mit den Themenbereichen Organisation, Personal, Finanzen und Informationsverarbeitung, „Gewerbesteuer“, „Grundbesitzabgaben“ und „Aufwandssteuern“ (Hundesteuer, Vergnügungssteuern, Zweitwohnungssteuer, Kulturförderabgabe) inklusive des Außendienstes.

Das Steueramt trägt mit einem Jahresertrag von mehr als 1,6 Milliarden Euro aus sechs verschiedenen Gemeindesteuern maßgeblich zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Stadt Köln bei. Sowohl die großen Ertragsgaranten Gewerbesteuer und Grundsteuer als auch die Hundesteuer, Zweitwohnungssteuer, verschiedene Vergnügungssteuern sowie die Kulturförderabgabe sind geprägt von spannenden finanzwirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten und auch Gestaltungsmöglichkeiten bei der Entwicklung der Aufwandsteuern. Die Leitung des Steueramtes ist daher eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe in der Stadtverwaltung.

Mit Blick auf eines der zentralen Zukunftsthemen, die Digitalisierung der Stadtverwaltung, bietet das Steueramt erfolgreich digitale bürgerfreundliche Dienstleistungen an, zum Beispiel bei der Online-An- und Abmeldung von Hunden, der An- und Abmeldung von Unterhaltungsgeräten ohne Gewinnmöglichkeiten sowie im Bereich Grundbesitzabgaben bei Eigentumswechsel von Immobilien.

Neben diesen stadtweiten Veränderungsprozessen zählen die Umsetzung der Grundsteuerreform sowie die Sicherung des Gewerbesteueraufkommens im interkommunalen Steuerwettbewerb zu den Zukunftsaufgaben.

Bei all diesen Schwerpunkten nimmt die Leitung der Dienststelle eine Schlüsselrolle ein.

IHRE AUFGABEN:

  • Sie leiten das Steueramt mit rund 220 Mitarbeitenden und leben darüber hinaus eine teamorientierte, kollegiale Zusammenarbeit, auch amtsübergreifend.
  • Das Management von Themen und Projekten im Hinblick auf kreative zukunftsfähige, strategische Konzeptionen zu der fachlichen und personellen Entwicklung des Amtes gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie die Weiterentwicklung von Prozessen im Sinne eines modernen Verwaltungsmanagements.
  • Sie vertreten als Repräsentant*in die Themen und Aufgabenstellungen der Dienststelle sicher und kompetent nach innen und außen gegenüber der Verwaltungsspitze, Gremien, Politik, Behörden, als auch gegenüber der Stadtgesellschaft.
  • Sie verantworten die Arbeits- und Gesundheitsschutzangelegenheiten im Steueramt.

IHR PROFIL:

Sie sind eine Führungspersönlichkeit mit fundierter Kompetenz im Bereich Steuern und Finanzen und Erfahrung in zeitgemäßem Organisations- und Change-Management, die das Team des Steueramts mit Initiative und Begeisterungsfähigkeit professionell führt?

Dann könnte die Leitung des Steueramtes genau Ihr neues Wirkungsfeld sein.

WIR ERWARTEN VON IHNEN:

  • Beschäftigte benötigen ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor, FH-Diplom, Master oder Universitäts-Diplom), vorzugsweise im finanz-, wirtschafts- oder verwaltungswissenschaftlichen Bereich oder im juristischen Bereich oder den Abschluss des Verwaltungslehrgangs zwei (ehemals Angestelltenlehrgang zwei).
  • Beamt*innen benötigen die Befähigung für die Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 (ehemals höherer Verwaltungsdienst).

sowie

  • eine mindestens dreijährige Führungsverantwortung im Bereich Finanzen im öffentlichen Sektor oder einer vergleichbaren Tätigkeit in einem Wirtschaftsunternehmen vergleichbar der Ämtergruppe des zweiten Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 des nichttechnischen Verwaltungsdienstes (ehemals höherer Dienst).

Was uns darüber hinaus wichtig ist:

  • fundierte Kenntnisse im Bereich Steuern und Finanzen, idealerweise in der öffentlichen Verwaltung
  • ausgeprägte analytische und strategische Kompetenzen, idealerweise auch im Bereich Digitalisierung
  • kommunikative, integrative und moderierende Kompetenzen als Führungskraft, welche Sie bereits an anderer Stelle unter Beweis gestellt haben
  • ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Entscheidungsfreude und -stärke, Zielfokussierung und Durchsetzungsvermögen
  • Flexibilität, Serviceorientierung, Kooperationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und ein verbindliches Auftreten auf allen Ebenen
  • Erfahrung in der Gremienarbeit im öffentlichen oder kommunalen Bereich
  • hohes Maß an Verständnis für Themen der Stadt Köln und die Bereitschaft zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit diesen Themen
  • besondere Bereitschaft, sich der Belange der Beschäftigten anzunehmen (zum Beispiel, indem die Ziele der Inklusionsvereinbarung forciert werden)
  • Genderkompetenz sowie Interkulturelle Kompetenz

WIR BIETEN IHNEN:

Es erwarten Sie eine interessante und vielfältige Aufgabe in einer Millionenstadt sowie ein sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz in einem unbefristeten Beschäftigungsverhältnis.

Die Stelle ist bewertet nach Besoldungsgruppe A 16, Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt LBesG NRW (Landesbesoldungsgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen) beziehungsweise AT (außertarifliches Entgelt).

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden für Beschäftigte beziehungsweise 41 Stunden für Beamt*innen. Die Beschäftigung ist in Teilzeit und Vollzeit möglich. Bedingt durch die Funktion als Amtsleitung wird die Bereitschaft vorausgesetzt, die Arbeitszeit bei Bedarf entsprechend der Aufgabenstellung flexibel zu gestalten und somit auch über die regelmäßige Arbeitszeit hinaus tätig zu sein.

Neben guten Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten wir die für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen. Weiterhin besteht das Angebot des Erwerbs eines vergünstigten Job-Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr.

IHRE BEWERBUNG:

Weitere Auskunft erhalten Sie von Frau Stadtkämmerin Prof. Dr. Diemert, Telefon 0221 / 221-25934 oder Herrn Reischl, Telefon 0221 / 221-25936.

Bei Fragen zum Verfahren oder der Online-Bewerbung wenden Sie sich bitte an Frau Scheidt, Telefon 0221 / 221-29851.

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der Kennziffer 270/22-CoSc in schriftlicher Form bis zum 22.05.2022 an:

Stadt Köln
Bewerbercenter, 111/2
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln

oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal:




Die Stadt Köln fördert aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.

Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY und des Zertifikats audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und dienstlichen Belangen.

Die Stadt Köln als öffentliche Arbeitgeberin unterstützt mit ihrer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!



JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben