Die Leitung der Betreuungsbehörde mit 19 Mitarbeitendendie; fachliche Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität der Arbeit zu den Anforderungen des reformierten Betreuungsrechtes zum 1. Januar 2023;...
Können Sie sich mit unserem Motto „Stuttgart von Beruf“ identifizieren? Dann finden Sie bei der Landeshauptstadt Stuttgart ideale Entfaltungsmöglichkeiten!
Die Vielfalt unserer Berufsfelder spiegelt sich auch in unserer bunten Personalzusammensetzung wider. Bei uns sind alle Bewerber*innen (m/w/d) gleich wertvoll und willkommen. Wir begrüßen außerdem Bewerbungen von Schwerbehinderten und Gleichgestellten. Teilzeitarbeit ist auch auf Vollzeitstellen möglich, sofern in der Ausschreibung nichts anderes angegeben ist.
Wir suchen zum 1. Juli 2022 eine Sachgebietsleitung für die Betreuungsbehörde der Abteilung Sozialarbeit und Betreuungsbehörde des Sozialamts der Landeshauptstadt Stuttgart. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen.
Die Landeshauptstadt Stuttgart ist mit mehr als 15.000 Mitarbeitenden einer der größten Arbeitgeber der Region. Unter www.stuttgart.de/karriere finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Thema Arbeiten bei der und für die Landeshauptstadt Stuttgart.
Das Sozialamt organisiert mit derzeit ca. 500 Mitarbeitenden vielfältige soziale Leistungen in der Landeshauptstadt Stuttgart. In sieben Abteilungen leisten motivierte und engagierte Teams einen wichtigen Beitrag für die soziale und gesellschaftliche Teilhabe aller Stuttgarter*innen.
Ihre Aufgabenschwerpunkte:
- die Leitung der Betreuungsbehörde mit 19 Mitarbeitenden
- die fachliche Weiterentwicklung und Sicherung der Qualität der Arbeit zu den Anforderungen des reformierten Betreuungsrechtes zum 1. Januar 2023 und insbesondere dem neu geschaffenen Betreuungsorganisationsgesetz (BtOG)
- intensive Kooperations- und Gremienarbeit zur Stärkung der vernetzten und regionalen Strukturen des Betreuungswesens in der Landeshauptstadt Stuttgart unter besonderer Berücksichtigung der Ehrenamtlichkeit
- die Gestaltung und Pflege der Zusammenarbeit mit Berufsbetreuer*innen, Betreuungsvereinen, Betreuungsgerichten, Verfahrenspfleger*innen, sozialen und medizinischen Diensten und anderen Betreuungsbehörden
- die Organisation und Pflege ethischer Standards
- fachbezogene Öffentlichkeitsarbeit sowie überregionale Vertretung der Betreuungsbehörde
Ihr Profil:
- einen Abschluss als Bachelor of Arts (Soziale Arbeit, Sozialpädagogik), Diplom-Sozialarbeiter*in (FH/BA) , Diplom-Sozialpädagog*in (FH/BA), Bachelor of Arts (Public Management), Diplom-Verwaltungswirt*in oder Diplom-Jurist*in
- Leitungskompetenz sowie Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit, verbunden mit transparentem und verbindlichen Handeln, welches die Anliegen der Mitarbeitenden der Betreuungsbehörde ernst nimmt
- umfassende Kenntnisse der gesetzlichen Grundlagen (BGB, BtBG und BtOG, FamFG und VBVG)
- vertieftes Verständnis für Unterstützung der Selbstbestimmungsrechte von Menschen mit eingeschränkter Entscheidungskompetenz
- Kompetenz für eine erfolgreiche Gremienarbeit, Verhandlungsgeschick, Kooperationsfähigkeit und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
- Vertrautheit mit den betreuungsrechtlichen Fragestellungen und Themenfeldern
- Fähigkeit zur konzeptionellen Arbeit
- gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Freuen Sie sich auf:
- eine vielfältige, abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit
- Work-Life-Balance dank einer sehr guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch Fortbildungen und interne Weiterbildungsmöglichkeiten
- ein bezuschusstes Firmenticket
- selbstständiges Arbeiten in einem engagierten und aufgeschlossenen Team
- eine umfassende und strukturierte Einarbeitung
- einen sicheren und modernen Arbeitsplatz (in zentraler Lage)
Die Eingruppierung erfolgt bei Vorliegen aller persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe S 18 TVöD.
Für nähere Auskünfte zur Tätigkeit steht Ihnen Frau Brüning unter 0711 216-59093 gerne zur Verfügung.
Für personalrechtliche Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Ippich unter 0711 216-59123 oder [email protected].
Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 14.04.2022 an unser Online-Bewerberportal.
Falls eine Online-Bewerbung nicht möglich ist, können Sie uns Ihre Papierbewerbung unter Angabe der
Kennzahl 50/0035/2022 an das Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Organisation und Personal, Eberhardstraße 33, 70173 Stuttgart, senden.
Bitte senden Sie uns im Fall einer Papierbewerbung nur Kopien ohne Plastikhüllen o. Ä., da keine Rücksendung erfolgt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden alle Unterlagen vernichtet.
www.stuttgart.de/stellenangebote