Lehrkraft (m/w/d) für die Notfallsanitäterausbildung

Medizinische Berufe, Pädagogik, Betreuung & Pflege

Stadt Köln

Keine Angabe

Keine Angabe

Datum und Uhrzeit
Start:

Ab Sofort

Stunden pro Woche:

38.5

Lohnangabe

Nach Vereinbarung

Vorstellungstermin

Vorstellungstermin nach Vereinbarung

Dienstverhältnis

Unbefristet

Job-Beschreibung und Hinweise für Lehrkraft (m/w/d) für die Notfallsanitäterausbildung

Entwicklung von Lernsituationen und Lehrmitteln für Notfallsanitäter/innen, Schüler/innen und Fortschreibung dieser Lehrmittel; Praxisbegleitung der Notfallsanitäterschüler/innen in der Klinik und auf den Lehrrettungswachen nach § 5 Absatz 3 NotSanG;...

Die Stadt Köln, Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutz, Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz sucht für die Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen ab sofort eine

Lehrkraft (m/w/d) für die Notfallsanitäterausbildung

Köln ist als größte Stadt in NRW und als viertgrößte Stadt Deutschlands eine bedeutende und moderne Wirtschafts-, Medien-, Bildungs-, Kultur- und Sportmetropole. Die Feuerwehr Köln ist für die Notfallversorgung für die Millionenstadt Köln zuständig. Als Teil der städtischen Sicherheitsarchitektur bietet die Feuerwehr Köln Gefahrenabwehr aus einer Hand. Die Kombination aus medizinischer und technischer Gefahrenabwehr, Bevölkerungsschutz und Rettungsdienst gewährleistet ein hohes Versorgungsniveau für die Menschen in Köln. Mit rund 3.060 haupt- und ehrenamtlichen Angehörigen zählt die Feuerwehr Köln zu den größten Feuerwehren in Deutschland. Unter dem Dach der Feuerwehr Köln arbeiten hauptamtliche und ehrenamtliche Einsatzkräfte, Hilfsorganisationen und Leistungserbringer sowie Vertragspartner in der Luftrettung eng zusammen. Die Feuerwehr Köln steht für Vielfalt, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teamgeist für ein gemeinsames Ziel, nämlich der Gefahrenabwehr aus einer Hand.

Die Stelle als Lehrkraft ist in der Abteilung Aus- und Fortbildung, speziell in der Berufsfachschule für Notfallsanitäter*innen als Klassenlehrer*in für den Bereich der Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in im Rettungsdienst zu besetzen.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

IHRE AUFGABEN:

  • Entwicklung von Lernsituationen und Lehrmitteln für Notfallsanitäter*innen, Schüler*innen und Fortschreibung dieser Lehrmittel
  • Theoretischer und praktischer Unterricht nach § 5 Absatz 2 Notfallsanitätergesetz (NotSanG) mit Vor- und Nachbereitung, Lernbegleitung
  • Praxisbegleitung der Notfallsanitäterschüler*innen in der Klinik und auf den Lehrrettungswachen nach § 5 Absatz 3 NotSanG
  • Eigenständige Klassenleitung, einschließlich Stundenplanung und Betreuung externer Dozent*innen
  • Erstellen von Beurteilungen und Befähigungsberichten, Mitwirkung in Prüfungen einschließlich Vorund Nachbereitungen
  • Einsatz als Dozent*in weiterer Lehrveranstaltungen der Schulen, Mitarbeit in Arbeits- und Projektgruppen

WIR ERWARTEN VON IHNEN:

Vorausgesetzt wird:

Studienabschluss (Bachelor oder Diplom Fachhochschule) in einer pädagogischen Fachrichtung, bevorzugt im Gesundheitswesen im Sinne des NotSanG wie:

  • Pädagogik für den Rettungsdienst
  • Berufspädagogik im Gesundheitswesen Fachrichtung:
    • Rettung oder Pflege oder Gesundheit
  • Gesundheits- oder Pflegepädagogik
  • Health Care Education
  • Medizinpädagogik
  • Lehramt Fachrichtung Gesundheit und Pflege
  • Erwachsenenbildung
  • Pädagogik und Management in der sozialen Arbeit

Hierüber sollten Sie verfügen:

  • hohes Maß an Arbeitsbereitschaft, Belastbarkeit und Initiative
  • gutes Fachwissen und gute mündliche Ausdrucksweise
  • soziale Kompetenz und Methodenkompetenz, gute Führungsqualitäten
  • überdurchschnittliche Ausdrucksfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Fahrerlaubnis C1
  • uneingeschränkte arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung G 42
  • Bereitschaft zur eigenen Aus- und ständigen Weiterbildung
  • interkulturelle Kompetenz
  • Verantwortung für Arbeitsschutzangelegenheiten im Aufgabengebiet
  • besondere Bereitschaft, sich der Belange der Beschäftigten anzunehmen (zum Beispiel, indem die Ziele der Inklusionsvereinbarung forciert werden)
  • Genderkompetenz

Wünschenswert ist:

  • die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Notfallsanitäter*in“ oder „Rettungsassistent*in“
  • Kenntnisse über den Kölner Rettungsdienst
  • Kenntnisse in der Bedienung der verwendeten Standardsoftware „Microsoft Office“

WIR BIETEN IHNEN:

Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit in der Abteilung Aus- und Fortbildung - Berufsfachschule Notfallsanitäter*innen, die mit der Entgeltstufe 11 nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-F) bewertet ist. Die Eingruppierung erfolgt gemäß der tariflichen Regelung.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt für Beschäftigte 39 Stunden.

Neben guten Entwicklungsperspektiven und -möglichkeiten durch Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen bieten wir die für den öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen und flexible Arbeitszeiten im Rahmen der gültigen Dienstvereinbarungen.

Als Beschäftigte*r der Stadt Köln profitieren sie von einer zusätzlichen Betriebsrente der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln.

Weiterhin besteht das Angebot des Erwerbs eines vergünstigten Job-Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr.

IHRE BEWERBUNG:

Weitere fachliche Auskünfte erteilen Herr Dr. Jörg Schmidt (Telefonnummer: 0221 / 9748-6000) und Herr Edgar Vor (Telefonnummer: 0221 / 9748-6800).

Fragen rund um die Onlinebewerbung beantworten Ihnen gerne die Kolleg*innen vom Bewerberservice unter der Telefonnummer 0221 / 9748 88888. Sie können uns auch eine E-Mail mit Ihren Fragen an [email protected] senden.

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, sich der Herausforderung zu stellen, dann bewerben Sie sich über unser Online-Portal bis spätestens 19. September 2021.

https://BEWERBUNGSPORTAL.STADT-KOELN.DE/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=
cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUVEQkJDRURBRjAyOTkzMTgzQzIm
bG9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004

Alternativ senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen in Kopie unter Angabe der Kennziffer 36-21-37 in der oben genannten Frist per Post an:

Stadt Köln
Berufsfeuerwehr, Amt für Feuerschutzt
Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz
370/13 Bewerberservice
Scheibenstr. 13, 50737 Köln.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir keine Bewerbungsunterlagen zurücksenden können.

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeitenden und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Die Stadt Köln hat sich selbst verpflichtet, den Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und unterrepräsentierten Berufsbereichen – insbesondere MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) – zu erhöhen. Frauen sind deshalb ausdrücklich angesprochen und gebeten, sich zu bewerben.

Zudem sollen sich die individuellen Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen mit Familienpflichten in allen Ebenen wiederfinden.

Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY - Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats DIVERSITY.

Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.



JOB VERGEBEN

Ähnliche Jobs in der Nähe

Alle Jobs in der Nähe

Job App downloaden, Bewerber-Profil anlegen und Job-Angebote von Unternehmen erhalten

Nach oben