Sie leiten die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus im Landkreis Freising; Neben der Gremiumsarbeit bestehen die Hauptaufgaben der Geschäftsstellenleitung aus Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an politischen Ausschüssen, Bedarfserhebungen;...
Trends und Traditionen, Kunst und Natur, historische Bauten und moderne Infrastruktur: Der Landkreis Freising mit seinen schönen Isarauen und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau, bietet viel für die Menschen, die hier leben. Und sie leben gern hier. Zudem ist unser Landkreis ein starker Wirtschaftsstandort für Unternehmen aller Größenordnungen, z.B. Weihenstephan und das Fraunhofer Institut. Wir im Landratsamt Freising sorgen mit mehr als 850 Mitarbeitenden dafür, dass das so bleibt. Entscheiden auch Sie sich für uns als attraktiven Arbeitgeber und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Menschen, die hier leben und arbeiten – engagiert, verantwortungsbewusst und bürgernah.
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für das Sachgebiet 01 – Büro des Landrats eine
Geschäftsstellenleitung (m/w/d) Gesundheitsregionplusin Teilzeit (50%)
Das sind Ihre Aufgaben:
Sie leiten die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus im Landkreis Freising.
Zur Optimierung der regionalen Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung wurde im Jahr 2016 die Gesundheitsregionplus im Landkreis Freising etabliert. Kernstück der Gesundheitsregionplus ist das Gesundheitsforum als zentrales Management- und Steuerungsgremium, welches unter der Koordination der Geschäftsstellenleitung tagt und zusammenarbeitet. Es setzt sich aus den relevanten Akteuren des regionalen Gesundheitswesens zusammen. Die Geschäftsstelle ist Anlaufstelle für alle Mitglieder des Gesundheitsforums und der sich daraus entwickelnden Projektgruppen und dient als Koordinierungsstelle zwischen allen Gremien.
Neben der Gremiumsarbeit bestehen die Hauptaufgaben der Geschäftsstellenleitung aus Öffentlichkeitsarbeit, Teilnahme an politischen Ausschüssen, Bedarfserhebungen, Vernetzung verschiedener Akteure sowie Projektaufbau und -umsetzung in den Handlungsfeldern Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung / Prävention und Pflege, Akquise von Fördergeldern und deren Verwaltung, Berichtswesen sowie Austausch mit der Fachlichen Leitstelle am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Das bringen Sie mit:
- Abgeschlossenes Studium im Bereich Gesundheitswissenschaften / -management / -förderung
- Erfahrung im kommunalen / regionalen Gesundheitsmanagement wünschenswert
- Gute Kenntnisse in Öffentlichkeits-, Netzwerk- oder Gemeinwesenarbeit, besonders mit Akteuren des Gesundheitswesens, ist wünschenswert
- Einschlägige Erfahrung im Projektmanagement sowie Moderations- und Präsentationskompetenz wünschenswert
- Ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- aufgabenbezogene Flexibilität
- Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung sowie zu Reisetätigkeiten
- Führerschein der Klasse B
Das bieten wir Ihnen:
- Eine auf zwei Jahre befristete Teilzeitstelle mit tarifgerechter Eingruppierung in Entgeltgruppe 11 TVöD
- Zusätzliche Leistungen des öffentlichen Dienstes (z.B. Jahressonderzahlung, Großraumzulage)
- Ein vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einer modernen Dienstleistungsbehörde, die auf Kollegialität und Mitgestaltung ausgelegt ist
- Grundsätzlich die Möglichkeit zur flexiblen Arbeitszeitgestaltung inklusive der Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice
- Attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge und Gesundheitsförderung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung:
Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an den Leiter des Büro Landrat, Herrn Winkler (Tel. 08161 600-163) oder den Personalleiter Herrn Ullmann (Tel. 08161 600-198).
Bitte bewerben Sie sich direkt im Karriereportal bis zum 21.04.2022.
Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern besteht ein besonderes Interesse an der Bewerbung von Frauen.
Unsere Hinweise zum Bewerberdatenschutz finden Sie hier.
öffentlicher,Dienst